Wirtschaftslehre Wirtschaftskunde, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre

Ethnozentrismus


Unter Ethnoszentrismus versteht man den Glauben, dass die eigene Gruppe/Kultur einer anderen Gruppe/Kultur überlegen sei. Ein Individuum ist gegenüber einer fremden Gruppe psychologisch Voreingenommen, man sprich auch von der "Selbstbezogenheit einer Gruppe". Als Maßstab werden dabei die Merkmale der Eigengruppe genommen, diese können sich auf Kultur, Lebensweise oder auch die Religion beziehen. Der Begriff geht auf den US-Soziologen William Graham Sumner zurück, der in seinem Buch Folkways (1906) "Ethnozentrismus" so definierte:
"Ethnozentrismus ist der Fachausdruck für jene Sicht der Dinge, in welcher die eigene Gruppe der Mittelpunkt von Allem ist und alle anderen mit Bezug darauf bemessen und bewertet werden."


Ethnozentrismus reduziert sich also nicht auf ein "Volk", sondern bezieht sich auf die Gruppe, der sich ein Mensch selbst zuordnet. Bis zu einem gewissen Grad ist Ethnozentrismus normal und hilft beispielsweise auch den eigenen Gruppenzusammenhalt zu stärken. In extremer Ausprägung kann Ethnozentrismus aber auch zu Fremdenhass führen. Der Gegensatz zur Haltung des Ethnozentrismus ist der Polyzentrismus, dessen Begriff ursprünglich vom italienischen Politiker Palmiro Togliatti geprägt wurde, allerdings nicht im Bezug auf dem Bereich der interkulturellen Kompetenz.

Es hat sich gezeigt, dass sich der Grad an Ethnozentrismus erhöht hat, wenn eine Bedrohung gegen die eigene Nation wahrgenommen wurde. (Campell 1965)

Im internationalen Marketing ist der Ethnozentrismus ein wichtiger Bestandteil. Generell versteht man darunter den Glauben, dass die eigene Kultur einer anderen Kultur überlegen ist. Damit muss der Ethnozentrismus bei den Marketing-Überlegungen mit einfließen. So ist es beispielsweise nicht unüblich, dass oft heimische Produkte vor Importen vorgezogen werden. Aber auch im B2B-Bereich ist der Ethnozentrismus zu beobachten. Studien zeigten, dass Einkaufsleiter oft Deals mit Verkaufsleitern bevorzugten, die die gleiche Sprache sprachen oder aus dem selben Land kamen.

Quellen