Wirtschaftslehre Wirtschaftskunde, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre

Target Costing


Definition

Unter den Begriffen Target Costing oder auch Target Pricing versteht man den deutschen Begriff Zielkostenrechnung und ist eine Methode des Kostenmanagements. Das Ziel des Target Costing ist die Festlegung der maximalen Herstellungskosten eines Produktes, sodass man mit diesem später noch den gewünschten Gewinn erwirtschaften kann. Nötig ist dies, da ab einem bestimmten Marktpreis die Konsumenten nicht mehr bereit sind dafür zu zahlen. Der Preis wird also als exogen gegebene Größe angenommen und entsprechend von diesem Preis die Herstellungskosten abgeleitet.

Im Gegensatz zur "Kosten-Plus-Preisbildung" stellt sich beim Target Costing nicht die Frage "Was wird ein Produkt kosten?", sondern viel mehr "Was darf ein Produkt kosten?". Um diese Frage beantworten zu können, muss erst einmal der Reservationspreis ermittelt werden. Deshalb steht beim Target Costing am Anfang fast immer eine Marktforschungsmaßnahme, welchen diesen "wettbewerbsfähigen Marktpreis" (englisch: Target Price) und Produktpräferenzen der potenziellen Kunden ermittelt. Anschließend folgt die Ermittlung der maximalen Herstellungskosten, in dem von dem herausgefundenen Reservationspreis der geplante Gewinn abgezogen wird. Um diesen Preis aber auch realisieren zu können sind Kostensenkungen meist unumgänglich. Bevor dieser aber realisiert werden können, muss davor erst noch die Kostensenkungspotenziale ermittelt werden.

Vorteile des Target Costing/Zielkostenrechnung

  • Einsparpotenziale und Optimierungsmöglichkeiten erkennen
  • Gefahr von "Overengineering" wird entgegengewirkt

Nachteile des Target Costing/Zielkostenrechnung

  • Genauigkeit und Zuverlässigkeit des bestimmten strategische Marktpreis ist nicht immer sicher

Praxisbeispiel

Ein sehr bekanntes Anwendungsbeispiel von Target Costing in der Praxis ist der Tata Nano. Der Tata Nano ist ein Auto für den indischen Markt, der mit dem Ziel entwickelt wurde, dass nahezu jeder Inder ihn sich leisten können soll. Der Kaufpreis beträgt heute rund 2.000 Euro. Im Vergleich zu anderen Automodellen beschränkt sich der Tata Nano auf das absolute Minimum: Kaum Komfortelemte, statt stabile Materialien besteht das Auto aus einem großen Anteil an Kunststoff, der entsprechend geklebt, statt geschweißt wird.



Artikel zuletzt geändert am